top of page
Büroangestellte

Gründen im Studium

Das Studium kann die Basis für die Entstehung von Unternehmensideen sein und viele Studenten denken über eine Selbstständigkeit während oder nach dem Studium nach. Es ist möglich, ein Unternehmen während des Studiums zu gründen, aber es erfordert sorgfältige Planung und Durchführung.

Im Studium gründen!

Das Studium, die Studieninhalte oder auch wissenschaftliche Arbeiten sind oft die Basis, die Ideen für ein mögliches Business reifen lässt. Viele Studenten beschäftigen sich schon während ihrer Zeit an der Uni mit der Idee, selbstständig zu werden. Vielleicht gehörst auch du zu den Studenten, die sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, direkt nach dem Studium oder sogar während des Studiums in die Selbstständigkeit zu starten. In diesem Artikel zeigen wir dir, dass das Gründen während des Studiums durchaus möglich ist und was du dabei beachten musst.

Voraussetzungen für das Gründen im Studium 

Gründen während des Studiums ist nicht einfach und erfordert eine starke Einstellung. Es gibt Herausforderungen, die sich nicht vermeiden lassen, unabhängig von einer guten Geschäftsidee, ausreichendem Kapital oder zuverlässigen Mitgründern. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass man sich einer Doppelbelastung stellen wird, da man sowohl das Unternehmen als auch das Studium bewältigen muss.

Um dein Unternehmen erfolgreich zu etablieren, solltest du einige Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen. Eine Leidenschaft für deine Idee und dein Unternehmen ist unabdingbar. Aber auch Disziplin und Durchhaltevermögen sind wichtig, insbesondere wenn man parallel dazu noch studiert. Bevor du dich auf den Gründungsprozess einlässt, solltest du dir sicher sein, dass du bereit bist, die Herausforderungen anzunehmen und dir folgende Fragen stellen:

 

  • Bin ich bereit, die meiste Zeit in das Realisieren meiner Geschäftsidee zu investieren?

  • Weiß ich was die Selbstständigkeit bedeutet und was auf mich zukommen wird?

  • Bin ich motiviert und knicke bei ersten Problemen nicht schnell ein?

  • Lässt mein Zeitmanagement eine Gründung neben dem Studium zu?

  • Bekomme ich in meinem näheren Umfeld Unterstützung?

Wenn du in der Lage bist, diese Fragen ehrlich mit "Ja" zu beantworten, hast du bereits den ersten wichtigen Schritt getan. Diese Fragen sollen dir dabei helfen, dir bewusst zu sein, dass die kommende Zeit sehr anspruchsvoll sein kann.

Netzwerken im Studium

Obwohl es schwierig sein kann, während des Studiums ein Unternehmen zu gründen, gibt es dennoch Vorteile. Denn an einer Hochschule hast du Zugang zu vielen Experten in verschiedenen Bereichen, sowohl Professoren als auch Kommilitonen. Nutze dieses Netzwerk, denn es kann dir und deinem Unternehmen von Nutzen sein. Auch die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die durch die Hochschule angeboten werden, können von Bedeutung sein. Nach dem Abschluss ist ein solches Netzwerk vielleicht nicht mehr verfügbar.

Auch außerhalb deiner Hochschule solltest du dich darum bemühen, Kontakte zu knüpfen. Besuche Messen, Veranstaltungen oder vernetze dich mit Menschen in der Branche, in der du tätig sein möchtest. Diese Kontakte können für den Erfolg deines Unternehmens von unschätzbarem Wert sein.

Die ersten Schritte: Businessplan erstellen

Wenn du dich dazu entschieden hast, während des Studiums ein Unternehmen zu gründen und über ein gut aufgebautes Netzwerk verfügst, ist es an der Zeit, die ersten operativen Schritte zu planen. Dazu solltest du einen Businessplan erstellen, der nicht nur für deine eigene Organisation von Bedeutung ist, sondern auch z.B. für eventuell benötigte Kredite von der Bank notwendig ist. Ein solider Businessplan erfordert eine detaillierte Organisation, Kenntnisse der Branche und eine realistische Finanzplanung. Wichtige Kapitel eines Businessplans können beispielsweise sein:

  • Executive Summary

  • Marktanalyse

  • Unternehmensbeschreibung

  • Marketing- und Vertriebsstrategie

  • Management- und Personalausstattung

  • Finanzplanung

  • Anhang.

Geschäftsidee und Zielgruppe

Um deine Geschäftsidee erfolgreich an Investoren zu verkaufen, ist es wichtig, sie überzeugend zu präsentieren und zu erklären, warum dein Unternehmen erfolgreich sein wird. Du solltest klar darlegen, was deine Idee ist und warum sie einzigartig ist, welches Problem sie löst und wie groß der Markt dafür ist. Es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein und Antworten auf Fragen wie diese bereit zu haben:

  • Was ist deine Geschäftsidee?

  • Welches Problem löst sie? Wie groß ist der Markt?

  • Wie erreichst du ihn?

  • Warum bist du der richtige Gründer für dieses Unternehmen?

 

Beschreibe deine Zielgruppe direkt und zeige, dass du ihre Bedürfnisse genau kennst, um deine Argumentation zu stärken.

Markt, Wettbewerber und Chancen

Es ist wichtig, diese Fragen im Businessplan zu beantworten, um zu zeigen, dass man den Markt und die Zielgruppe gut kennt und sich von den Wettbewerbern abheben kann. Eine gründliche Markt- und Wettbewerbsanalyse hilft dabei, realistische Prognosen und Pläne zu erstellen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Folgende Frage solltest du beantworten könne:

  • Wer ist die Zielgruppe?

  • Was sind die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe?

  • Welche Anbieter gibt es auf dem Markt und wie unterscheiden sie sich?

  • Welche Chancen bietet der Markt für das eigene Angebot?

  • Welche Risiken gibt es auf dem Markt?

  • Wie kann man sich von den Wettbewerbern abgrenzen?

  • Was ist mein USP (Unique Selling Point)?

Marketing

Eine wichtige Komponente bei der Gründung eines Unternehmens ist das Marketing. Es ist wichtig, dass das Unternehmen seine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse gut kennt und eine Marketingstrategie entwickelt, die auf diese Zielgruppe abgestimmt ist.

 

Eine gute Marketingstrategie beinhaltet in der Regel die folgenden Schritte:

 

  1. Marktforschung: Eine gründliche Marktforschung hilft dabei, die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

  2. Zielgruppenanalyse: Eine Zielgruppenanalyse hilft dabei, die wichtigsten Merkmale der Zielgruppe, wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Interessen, zu identifizieren.

  3. Wettbewerbsanalyse: Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber zu verstehen und sich von ihnen abzuheben.

  4. Positionierung: Eine erfolgreiche Positionierung hilft dabei, das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern.

  5. Produkt- oder Dienstleistungsstrategie: Eine Produkt- oder Dienstleistungsstrategie hilft dabei, das Angebot des Unternehmens an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen.

  6. Vertriebskanäle: Eine sorgfältige Auswahl der Vertriebskanäle hilft dabei, die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens an die Zielgruppe zu bringen.

  7. Preisstrategie: Eine geeignete Preisstrategie hilft dabei, die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens entsprechend ihres Wertes für die Zielgruppe zu bepreisen.

  8. Werbung und Promotion: Eine gezielte Werbung und Promotion hilft dabei, das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen.

Rechtsform

Es gibt verschiedene Rechtsformen, unter denen ein Unternehmen gegründet werden kann. Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, und die Wahl hängt in erster Linie von den individuellen Anforderungen des Unternehmens und seiner Gründer ab.

Finanzierung

Die Finanzierung eines Unternehmens ist ein wichtiger Faktor für dessen Erfolg. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Unternehmen zu finanzieren, wie z.B. Eigenkapital, Fremdkapital und Fördermittel.

 

  • Eigenkapital: Eigenkapital kann in Form von Eigenmitteln, wie z.B. Ersparnissen oder Vermögenswerten, oder durch Investitionen von Freunden und Familie aufgebracht werden. Eigenkapital ist besonders wichtig, um Investoren und Kreditgeber zu zeigen, dass die Gründer des Unternehmens auch selbst in das Unternehmen investieren.

  • Fremdkapital: Fremdkapital kann in Form von Bankkrediten, Krediten von Investoren oder öffentlichen Fördermitteln aufgenommen werden. Ein Nachteil von Fremdkapital ist, dass es in der Regel mit einer Verzinsung verbunden ist und das Unternehmen zur Tilgung verpflichtet ist.

  • Fördermittel: Es gibt viele öffentliche Fördermittel, die Unternehmen in Anspruch nehmen können, wie z.B. Existenzgründerdarlehen, Gründerzuschüsse oder Investitionszuschüsse. Fördermittel können helfen, die Finanzierungslücke zu schließen und das Risiko für das Unternehmen zu reduzieren.

  • Crowdfunding: Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist das Crowdfunding, bei dem das Unternehmen Geld von vielen Menschen, den sogenannten "Backern", einsammelt. Diese Form der Finanzierung eignet sich insbesondere für Unternehmen, die eine große Anhängerschaft haben oder ein starkes Interesse am Produkt oder der Idee des Unternehmens.

 

Es ist wichtig, sich gründlich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die für das Unternehmen am besten geeignete auszuwählen. Es ist auch ratsam, einen Finanzplan zu erstellen, um die Finanzierung sicherzustellen und die Ausgaben des Unternehmens zu kontrollieren.

Auf was ist noch zu achten beim Gründen im Studium

BAFÖG

Es ist möglich, als Selbständiger das BAFöG weiterhin in Anspruch zu nehmen. Im Grundsatz gibt es keine großen Einschränkungen, die dies verhindern würden, und es ist ähnlich wie bei Angestellten. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Wenn man mehr als 5.400 Euro Gewinn im Jahr macht, wird das BAFÖG gekürzt. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Steuerbescheid von einem Steuerberater erstellen zu lassen.

 

KINDERGELD

Es gibt wichtige Punkte zu beachten, wenn es um Kindergeld geht. Viele glauben fälschlicherweise, dass Kindergeld nur so lange gewährt wird, bis man selbst ein Einkommen hat. Doch das ist nicht mehr der Fall. Seit neuen Regelungen für Kindergeld, spielt es keine Rolle wie viel man während seiner Erstausbildung verdient. Dies ist insbesondere wichtig zu wissen, wenn man während des Studiums ein Unternehmen gründet, da man in diesem Fall weiterhin Anspruch auf Kindergeld hat, solange das Studium nicht abgeschlossen ist. Um sicherzustellen, dass man den Anspruch auf Kindergeld hat, empfiehlt es sich, Rücksprache mit der Kindergeldstelle zu halten.

 

KRANKENVERSICHERUNG

Es ist wichtig, an die Krankenversicherung zu denken, wenn man während des Studiums ein Unternehmen gründen möchte. In der Regel sind Studenten unter 25 Jahren über ihre Eltern familienversichert und zahlen keine eigenen Beiträge. Wenn man nebenberuflich selbstständig arbeitet und nicht mehr als 455 Euro pro Monat verdient, kann dies so bleiben. In den Semesterferien darf man sogar mehr verdienen. Studierende, die älter als 25 Jahre sind und nicht mehr familienversichert sind, können die "Studentische Krankenversicherung" in Anspruch nehmen. Diese ist günstiger als der normale Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung. Allerdings kann man als selbstständiger Student nur auf diese vergünstigte Versicherung zurückgreifen, wenn die Tätigkeit als nebenberuflich eingestuft wird. Es empfiehlt sich, dies im Vorfeld mit der Krankenversicherung abzuklären.

Vor- und Nachteile für das Gründen im Studium

Gründen im Studium kann sowohl Vorteile als auch Nachteile haben.

Vorteile:

  • Zeit: Studierende haben in der Regel mehr Zeit, um ein Unternehmen aufzubauen, als es Berufstätige haben.

  • Flexibilität: Studierende haben in der Regel mehr Flexibilität, um sich auf die Gründung ihres Unternehmens zu konzentrieren und schneller auf Veränderungen im Markt zu reagieren.

  • Risiko: Da Studierende in der Regel noch keine Familie oder große Verpflichtungen haben, können sie ein höheres Risiko eingehen, was die Gründung ihres Unternehmens betrifft.

  • Erfahrung: Studierende haben die Möglichkeit, während des Studiums Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen zu sammeln und diese in die Gründung ihres Unternehmens einfließen zu lassen.

  • Netzwerke: Studierende haben Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Kommilitonen, Professoren und Alumni, die wertvolle Kontakte und Unterstützung bieten können.

 

Nachteile:

  • Zeitdruck: Studierende haben oft enge Zeitpläne und müssen ihre Zeit zwischen Studium und Unternehmen aufteilen, was zu Stress und Zeitdruck führen kann.

  • Finanzierung: Es kann schwierig sein, die notwendigen Finanzmittel für die Gründung eines Unternehmens während des Studiums zu beschaffen.

  • Erfahrung: Während Studierende vielleicht Erfahrungen in bestimmten Bereichen haben, können sie in anderen Bereichen unerfahren sein, was die Gründung und den Betrieb ihres Unternehmens erschweren kann.

  • Unsicherheit: Die Gründung eines Unternehmens birgt immer ein gewisses Risiko und Unsicherheit, insbesondere für Studierende, die noch keine berufliche Erfahrung haben.

Schlechte Work-Life-Balance: es kann schwer sein eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden, die es ermöglicht das Studium und die Unternehmensgründung erfolgreich zu vereinen.

Fazit: Gründen im Studium funktioniert

Man sollte sich nicht von den Herausforderungen abschrecken lassen, die beim Gründen eines Unternehmens als Student oder direkt nach dem Studium entstehen können. Mit einer klaren Vision, sorgfältiger Planung und Durchführung, ist es durchaus möglich, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten. Jeder hat irgendwo angefangen, unabhängig davon ob früh oder später im Leben. Mit dem richtigen Engagement und Durchhaltevermögen kann man es schaffen, den Weg von der Uni in die Unternehmenswelt zu meistern.

bottom of page