top of page
Bankenviertel

Gründungsberatung

Unsere Unterstützung auf deinem Weg zum erfolgreichen Unternehmen. Erhalte Klarheit für deine Geschäftsidee. Und werde Unklarheiten und Ängste los mit einer xxxxxxxxxxxxx

Selbstständig werden

Du möchtest gerne in die Selbstständigkeit starten, hast aber Unsicherheiten bezüglich deiner Geschäftsidee? Eine Gründungsberatung kann dir dabei helfen, diese Unklarheiten zu klären und allgemeine Fragen zur Existenzgründung und Unternehmensführung zu beantworten. Durch die persönliche Beratung und Tipps von Experten, kann die Gründungsberatung den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. In diesem Artikel werden wir dir zeigen, wie du den richtigen Gründungsberater findest und welche Kosten dafür anfallen.

Ein guter Schritt in die Selbstständigkeit

Du möchtest den passenden Gründungsberater finden, weißt aber nicht wie? Dann möchten wir dir vorab einen Überblick bieten und verraten, welche Fragen zum Thema „Gründungsberatung“ in diesem Artikel beantwortet werden:

  • Wann brauche ich eine Gründungsberatung?

  • Was macht ein Gründungsberater?

  • Wie finde ich den richtigen Gründungsberater?

  • Was passiert, wenn ich einen Gründungsberater gefunden haben?

  • Wie viel kostet eine Gründungsberatung?

  • Was sind die Vor- und Nachteile einer Gründungsberatung?

Gründungsberatung: Wann sollte ich Hilfe in Anspruch nehmen?

Der Traum von einem eigenen Unternehmen, sein eigener Chef zu sein, ist ein Wunsch vieler Menschen. Doch die Angst vor dem Scheitern und die Unsicherheiten bezüglich der strategischen, finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensführung können dazu führen, dass dieser Traum nicht in Erfüllung geht. Eine Gründungsberatung kann in solchen Fällen Unklarheiten ausräumen und den Weg in die Selbstständigkeit ebnen. Ein Gründungsberater arbeitet gemeinsam mit dir an der Überprüfung deines Konzepts und zeigt dir, wie du deinen Traum in die Realität umsetzen kannst. Manche Menschen zweifeln daran, ob ein Gründungsberater wirklich so viel unterstützen und helfen kann, aber die Vorteile einer Gründungsberatung werden schnell deutlich, wenn man sieht, was alles dazu gehört.

Gründungsberater: Die Aufgabenbereiche

Gründungsberater sind dafür verantwortlich, dir umfassende Unterstützung bei deinem Schritt in die Selbstständigkeit zu geben. Gründungs-Coaches begleiten dich bei deinem persönlichen Entwicklungsprozess und arbeiten mit dir zusammen an einem Businessplan, der die Tragfähigkeit und Umsetzbarkeit deiner Geschäftsidee belegt. Der Businessplan ist eine wichtige Grundlage für den geschäftlichen Erfolg. Auch wenn du dich nicht selbstständig machst, ist eine Gründungsberatung sinnvoll, da sie Schwächen im Vorfeld aufdeckt und die Ideen gründlich prüft.

Die Gründungsberatung umfasst folgende Themengebiete:

Studien belegen, dass Unternehmen, die sich in der Anfangs- und Entstehungsphase des Unternehmens durch eine Gründungsberatung helfen ließen, länger auf dem Wirtschaftsmarkt überleben und sich erfolgreicher etablieren können.

So findest du den richtigen Gründungsberater

Egal ob Berlin, Hamburg, München oder Köln – in allen Städten wirst du ein großes Angebot an Gründungsberatern finden, die dir dabei helfen, dein Business aufzubauen. Wenn möglich, solltest du auf Empfehlungen von Bekannten zurückgreifen, die bereits positive Erfahrungen mit einem Gründungsberater gemacht haben. Dies gibt dir die Sicherheit, dass du einen zuverlässigen und erfahrenen Berater auswählst. Wenn du jedoch keine Empfehlungen hast oder als Neugründer noch kein großes Netzwerk besitzt, kann es schwierig sein, den richtigen Gründungsberater aus der Vielzahl an Angeboten auszuwählen.

.Allerdings solltest du wissen, dass beispielsweise

  • Industrie- und Handelskammern

  • Bundesagentur für Arbeit

  • Berufliche Fortbildungszentren (bfz)

Weiterbildungen und Seminare zur Existenzgründung anbieten und Gründungs-Coaches vermitteln. In einigen Bundesländern unterstützt die Arbeitsagentur die Finanzierung der Vorgründungsphase. Es lohnt sich also, bei deiner lokalen Arbeitsagentur nachzufragen, ob diese Möglichkeit besteht. Bei einem so großen Angebot an Gründungsberatern ist es jedoch wichtig, sorgfältig auszuwählen und sich über die Erfahrung und Referenzen des Beraters zu informieren, um sicherzustellen, dass man einen qualifizierten Berater wählt. Es stellt sich die Frage, ob es mit einem Gründungsberater einfacher ist, in die Selbstständigkeit zu starten.

Die Antwort lautet: „Ja“. Die Erfahrung, die erfahrene Gründungsberater haben, kann dazu beitragen, dich und deine Geschäftsidee in die richtige Richtung zu führen. Während der Gründungsberatung werden viele Aspekte, wie die Wahl der richtigen Rechtsform, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie steuerliche Aspekte, behandelt, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Berater gefunden, was dann?

Wenn du einen Gründungsberater gefunden und kontaktiert hast, wird zuerst ein kostenloses Beratungsgespräch stattfinden. Dies dient zur ersten Orientierung sowohl für dich als auch für den Berater. In diesem Gespräch werdet ihr euch kennenlernen, deine Geschäftsidee besprechen und erste Zeitpläne entwickeln. Der Berater wird dir dann ausführlich erklären, welche nächsten Schritte notwendig sind, welche Ziele verfolgt werden, welche Kosten auf dich zukommen und wie du finanzielle Förderung beantragen kannst. Wenn du mit dem Berater und den vereinbarten Schritten einverstanden bist, wirst du einen Beratungsvertrag erhalten und die Zusammenarbeit kann beginnen.

Die Kosten der Gründungsberatung

Es gibt eine Vielzahl an Angeboten für Gründungsberatungen, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige. Während es verständlich ist, dass man tendenziell eher eine kostenlose Beratung wählt, da die Gründung eines Unternehmens mit hohen Kosten verbunden ist, solltest du wissen, dass es auch Zuschüsse für die Kosten der Gründungsberatung gibt. Diese Informationen kann dir auch der Gründungsberater geben. In der Regel werden Gründungsberatungen gefördert und du musst nur einen geringen Teil selbst finanzieren. Es gibt spezielle bundesweite Förderprogramme wie das "Gründercoaching Deutschland", die Zuschüsse von 50 bis 80% des Beraterhonorars bezahlen, unter bestimmten Bedingungen. Insgesamt können die Kosten für eine Gründungsberatung zwischen 1500 und 3000 Euro liegen, jedoch solltest du dies als Investition betrachten, da es letztendlich nichts teurer ist als mit deiner Geschäftsidee zu scheitern.

Fazit: Vor- und Nachteile der Gründungsberatung

Die Gründungsberatung bietet dir zahlreiche Vorteile, wie das Know-how und das Wissen des Beraters in Bezug auf die Gründung deines Unternehmens, die Entwicklung eines ganzheitlichen und schlüssigen Konzepts, sowie Kontakte zu Banken, Finanzinstituten, Investoren und Partnern. Der Berater zeigt dir auch die verschiedenen Unternehmensformen und hilft dir bei der Auswahl der richtigen Form für deine Selbstständigkeit. Der einzige Nachteil könnte die Kosten der Beratung sein, aber diese können durch Förderprogramme reduziert werden. Insgesamt bringt dich die Gründungsberatung deinem Traum ein Stück näher und hilft dir, die Chancen deiner Idee zu erkennen.

bottom of page