Gründen aus der Arbeitslosigkeit
Wir können dir helfen, dich selbstständig zu machen, indem wir dir Geschäftsideen und Anleitungen zur Gründung eines Unternehmens anbieten, um dich auf deine Gründung vorzubereiten.
Von der Arbeitslosigkeit zur Gründung!
Nicht jeder Gründer möchte gleich mit voller Kraft in ein neues Unternehmen einsteigen. Es gibt finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Einkauf und Urlaubsplanung zu berücksichtigen. Auch wenn Gründungen nicht unbedingt teuer sein müssen, kann es manchmal lange dauern, bis sie Gewinne abwerfen. Eine Möglichkeit ist die Gründung neben dem Beruf, da man dann eine finanzielle Sicherheit hat, falls das Unternehmen scheitern sollte.
Selbstständig werden, als Nebenberuf
Du möchtest dich selbstständig machen und hast eine gute Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration und Tipps für den Erfolg? Wir können dir mit verschiedenen Geschäftsideen und Anleitungen zur Gründung eines Unternehmens helfen. Bedenke aber, dass es auch passieren kann, dass deine Idee zunächst scheitert, selbst wenn du alle Regeln befolgst und alles richtig machst. Viele erfolgreiche Unternehmer haben am Anfang gescheitert, sind insolvent geworden oder haben Probleme mit ihrer Idee gehabt. In Deutschland gibt es leider noch keine Kultur des Scheiterns und Fehler werden oft negativ betrachtet. Bevor du gründest, solltest du dir bewusst sein, dass du erfolgreich sein wirst, wenn du dich auch gegen Schwierigkeiten und Rückschläge durchsetzt. Wenn eine Idee nicht funktioniert, hast du viel dazugelernt, was dir bei der nächsten Idee von Nutzen sein wird. Gib also nicht so schnell auf!
Du möchtest dich selbstständig machen und hast eine gute Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration und Tipps für den Erfolg? Wir können dir mit verschiedenen Geschäftsideen und Anleitungen zur Gründung eines Unternehmens helfen. Bedenke aber, dass es auch passieren kann, dass deine Idee zunächst scheitert, selbst wenn du alle Regeln befolgst und alles richtig machst. Viele erfolgreiche Unternehmer haben am Anfang gescheitert, sind insolvent geworden oder haben Probleme mit ihrer Idee gehabt. In Deutschland gibt es leider noch keine Kultur des Scheiterns und Fehler werden oft negativ betrachtet. Bevor du gründest, solltest du dir bewusst sein, dass du erfolgreich sein wirst, wenn du dich auch gegen Schwierigkeiten und Rückschläge durchsetzt. Wenn eine Idee nicht funktioniert, hast du viel dazugelernt, was dir bei der nächsten Idee von Nutzen sein wird. Gib also nicht so schnell auf!
Um dich vor Risiken abzusichern, kann es ratsam sein, ein Unternehmen nebenberuflich zu gründen. Auf diese Weise behältst du eine sichere Einkommensquelle und deine Verluste sind geringer, falls deine Idee scheitert. Wenn das Unternehmen jedoch erfolgreich wird, kannst du dich immer noch entscheiden, dich Vollzeit darauf zu konzentrieren. Was gibt es allerdings zu beachten, wenn man nebenberuflich ein Unternehmen gründen möchte?
Was ist eine Nebentätigkeit?
Der Begriff „nebenberuflich“ bezieht sich auf eine Tätigkeit, die zusätzlich zu einer Haupttätigkeit ausgeübt wird. Es gibt jedoch bestimmte Kriterien, die bestimmen, ob eine Tätigkeit als nebenberuflich oder hauptberuflich angesehen wird. Dazu gehört die wöchentliche Arbeitszeit und das monatliche Einkommen. Eine Tätigkeit gilt als nebenberuflich, wenn die wöchentliche Arbeitszeit nicht mehr als 18 Stunden beträgt und das Einkommen aus dieser Tätigkeit nicht höher ist als das aus der Haupttätigkeit. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit schließt auch das Beschäftigen von Mitarbeitern aus.
Vorteile bei der nebenberuflichen Gründung:
Es gibt einige Vorteile darin, seinen Job nicht direkt zu kündigen, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Einige dieser Vorteile sind:
-
Geringeres Risiko: Wenn das Unternehmen im Nebenberuf gestartet wird, hat man immer noch ein regelmäßiges Einkommen aus dem Hauptberuf und kann Rückschläge besser verkraften.
-
Einfachere Finanzierung: Da man durch den Hauptberuf noch Einkommen zur Verfügung hat, benötigt man weniger Startkapital für die Gründung des Unternehmens und kann daher leichter externe Investoren überzeugen.
-
Weniger Zeitdruck: Als nebenberuflicher Gründer kann man sich mehr Zeit für die Umsetzung der Geschäftsidee nehmen, da die finanziellen Risiken geringer sind.
-
Mehr Einkommen: Durch die Kombination von Angestelltenjob und eigenem Unternehmen kann das vorhandene Einkommen erhöht werden.
Deinen Chef informieren:
Wenn du beschlossen hast, ein eigenes Unternehmen nebenberuflich zu gründen, musst du in deine Idee viel Zeit und Energie investieren. Du kannst jedoch mit deinem Arbeitgeber eine Reduzierung der Arbeitszeit im Hauptberuf vereinbaren, um mehr Zeit für die Gründung deines Unternehmens zu haben. Es ist jedoch unerlässlich, dass du deinen Arbeitgeber darüber informierst, dass du nebenberuflich selbstständig sein willst. Es ist auch wichtig, dass du kein Unternehmen in einem Bereich gründest, der mit deinem Hauptberuf in Konkurrenz steht, um Konflikte mit dem Arbeitgeber zu vermeiden. Wenn deine Leistungen im Hauptberuf nicht beeinträchtigt werden, kann dir dein Arbeitgeber das nebenberufliche Unternehmen nicht untersagen.
Rechtliche Vorschriften:
Wenn du beschließt, ein Unternehmen nebenberuflich zu gründen, gelten für dich ähnliche Regeln wie für jemanden, der selbstständig im Vollerwerb tätig wird. Es gibt jedoch auch bestimmte Ausnahmeregelungen, die dir in diesem Fall zur Verfügung stehen, und die dir helfen können, Kosten zu sparen.
Die passende Rechtsform Wählen:
Wenn du vorhast, nebenberuflich ein Unternehmen zu gründen, musst du dich für eine geeignete Rechtsform entscheiden. Diese beeinflusst Faktoren wie die Besteuerung, die Buchhaltungspflichten und die Haftungsregelungen. Es ist wichtig, deine Ziele für das Unternehmen sorgfältig zu überdenken, bevor du dich für eine Rechtsform entscheidest. Oft wählen Selbstständige im Nebenerwerb zunächst die Rechtsform des Einzelunternehmers. Wenn du jedoch mit anderen zusammenarbeiten möchtest, kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine gute Option sein. Beide Rechtsformen sind leicht zu gründen und können jederzeit geändert werden.
Die nebenberufliche Selbstständigkeit anmelden:
Um deine nebenberufliche Selbstständigkeit anzumelden, ist es wichtig, dass du zunächst die Zustimmung deines Arbeitgebers einholst. Anschließend musst du dich bei den relevanten Ämtern, wie dem Gewerbeamt, Finanzamt und dem Handelsregister melden, um deine Selbstständigkeit offiziell anzumelden. Dabei gelten die gleichen Regeln und Anforderungen, wie bei einer Vollerwerbsgründung, und es ist wichtig, dich gründlich darüber zu informieren, welche Schritte hierbei zu beachten sind und welche Regeln für deine Branche und deine Art von Unternehmen gelten.
Genehmigung für die Selbstständigkeit:
Um deine Selbstständigkeit im Nebenberuf auszuüben, musst du gegebenenfalls bestimmte Genehmigungen einholen. Dies hängt davon ab, in welcher Branche du tätig sein möchtest und welche Art von Geschäft du planst zu gründen. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen erlaubnispflichtigen und erlaubnisfreien Geschäften. Wenn dein Unternehmen erlaubnispflichtig ist, dann musst du von verschiedenen Ämtern Genehmigungen einholen. Beispielsweise, wenn du in der Gastronomiebranche tätig sein möchtest, brauchst du eine Genehmigung des Gesundheitsamtes. Informiere dich also gründlich über die Anforderungen für dein künftiges Unternehmen und welche Genehmigungen du einholen musst.
Die Kleinunternehmerregelung nutzen
Ein nebenberuflich tätiger Gründer hat die Chance, die Regelungen für Kleinunternehmer zu nutzen, die ihm steuerliche und finanzielle Vorteile bringen können. Ein Beispiel dafür wäre, dass keine Umsatzsteuer gezahlt werden muss, aber trotzdem bestimmte Betriebsmittel steuerlich geltend gemacht werden können. Es lohnt sich also, sich intensiv mit dieser Regelung auseinanderzusetzen, um mögliche Einsparungen zu nutzen.
Erfolg im Nebenberuf zu sein, erfordert eine gute Organisation
Eine gute Vorbereitung, die Aufteilung der Zeit und Prioritäten sowie die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, sind wichtige Faktoren, um erfolgreich im Nebenberuf tätig zu sein. Eine klare Zeitplanung hilft dabei, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu richten, während die richtige Priorisierung dafür sorgt, dass die Aufgaben erledigt werden, die am dringendsten sind. Es ist auch wichtig, sich realistische Ziele zu setzen, um motiviert zu bleiben und Fortschritte zu erzielen. Eine gute Selbstorganisation und die Fähigkeit, sich effektiv zu motivieren, sind daher wichtige Faktoren, um erfolgreich im Nebenberuf zu sein.
Faktor Zeitmanagement
Um eine nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich zu gestalten, ist eine gute Organisation unerlässlich. Es ist wichtig, Pausen einzuplanen und den Alltag entsprechend zu strukturieren, um nicht von der Belastung überwältigt zu werden. Eine effektive Nutzung der Zeit ist hierbei entscheidend. Zum Beispiel, indem man die Fahrtzeit zum Hauptjob für Online-Marketing nutzt, die Möglichkeit des Homeoffice-Arbeitens ausnutzt und die Freizeiten umstrukturiert, indem man weniger Zeit vor dem Fernseher oder bei Partys verbringt und mehr Zeit in die eigene Selbstständigkeit investiert.
Das Know-How aneignen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich das notwendige Wissen für eine Gründung anzueignen. Eine davon ist das Lernen durch Erfahrung ("learning by doing"), aber diese Methode ist oft mit Rückschritten verbunden. Eine andere Möglichkeit ist, das Wissen auf eine effektivere Art und Weise zu erwerben, z.B. durch ein Fernstudium im Bereich Entrepreneurship.
Das in Anspruch nehmen von Entrepreneurship-Kursen im Fernstudium ermöglicht es Gründern, das notwendige Wissen auf eine flexible und effiziente Weise zu erlangen. Im Gegensatz zum "learning by doing", wo Rückschritte unvermeidlich sind, ermöglicht das Fernstudium es den Gründern, die Zeit des Lernens nach ihren persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten zu gestalten, ohne an einen festen Ort oder Zeit gebunden zu sein.
Aufgaben Delegieren
Wenn du ein Fernstudium im Entrepreneurship erfolgreich absolviert hast, wird es dir helfen, dich besser auf das Kerngeschäft deines Unternehmens zu konzentrieren und bestimmte Aufgaben sinnvoll zu delegieren. Durch das zusätzliche Wissen, das du durch das Studium erwirbst, wirst du in der Lage sein, besser entscheiden zu können, wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Bereichen wie Buchhaltung, Corporate Identity und anderen unternehmerischen Aufgaben in Anspruch zu nehmen, um Zeit und Kosten zu sparen und den Erfolg deines Unternehmens zu maximieren.
Darf man als Teilzeit beschäftigter auch eine Selbstständigkeit anmelden?
Wie oben erwähnt darf, beim nebenberuflichen Gründen der Verdienst nicht höher sein als beim Hauptjob. Allerdings gilt diese Regelung nur für Vollzeit-Beschäftigte.
Wenn jemand in Teilzeit beschäftigt ist, kann er oder sie gleichzeitig mehrere Arbeitsverhältnisse eingehen oder nebenbei selbständig arbeiten, sofern diese Jobs sich nicht zeitlich überschneiden. Daher ist es von großer Bedeutung, dass der Arbeitgeber über alle Beschäftigungen informiert wird und sich im Klaren darüber ist.
Fazit
Eine Nebengerwerbsgründung ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert viel Organisation und Durchhaltevermögen. Es ist wichtig, sich gründlich über die notwendigen Schritte und Anforderungen im Vorfeld zu informieren, um gut vorbereitet in die Gründungsphase zu starten. Auch Rückschläge sind unvermeidlich und gehören zum Prozess, doch solange man standhaft bleibt und dran bleibt, stehen die Chancen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung gut.